Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist eine Schornsteinabdeckung?
- 1.1 Wann benötige ich eine Schornsteinabdeckung?
- 1.2 Welche Vorteile bietet eine Schornsteinabdeckung?
- 1.3 Was versteht man unter Versottung?
- 1.4 Wie wichtig ist das Anbringen einer Schornsteinabdeckung für die Sicherheit meines Hauses?
- 1.5 Aus welchem Material besteht eine Schornsteinabdeckung?
- 1.6 Welche Alternativen gibt es zur Schornsteinabdeckung?
- 1.7 Was muss bei der Montage einer Schornsteinabdeckung beachtet werden?
Was ist eine Schornsteinabdeckung?
Die Schornsteinabdeckung ist ein vielseitig nutzbares Produkt für verschiedenste Schornsteinanlagen. Grundlegend bietet der Kamindeckel eine Edelstahlabdeckung für den Schornsteinkopf. Bei jedem Kamindeckel besteht die Möglichkeit, Ausschnitte entsprechend der Zugschächte anzubringen.
Schornsteinhauben sind – je nach Region und Hersteller – unter vielerlei Bezeichnungen im Handel: Es gibt Kamindächer, Napoleonhüte, Donauwellen, Kaminschutzhauben, Kaminhauben, Kaminabdeckungenen und andere Wortschöpfungen. Auch sind Schornsteinabdeckungen in den unterschiedlichsten Materialien erhältlich, so unter anderem aus Edelstahl, Kupfer, Ziegel oder Beton. Wichtig ist, dass die Materialien wetterbeständig und somit langlebig sind. Dabei hängt die Größe der eingesetzten Abdeckung natürlich vom der Öffnung des Kamins ab.
Wann benötige ich eine Schornsteinabdeckung?
Ältere Kaminanlagen haben dank Wind und Wetter oftmals Beschädigungen davongetragen, welche die Installation einer Kaminhaube als Schutz erschweren. Der Kamindeckel bietet hier eine wirksame Lösung, da die Edelstahlplatte den gesamten Schornsteinkopf verstärkt. Somit steht der anschließenden Montage einer Kaminabdeckung nichts mehr im Wege. Die zweite Verwendungsmöglichkeit für den Kamindeckel besteht in der Stilllegung nicht mehr benötigter Kaminanlagen. Denn auch wenn der Schornstein nicht mehr befeuert wird, ungeschützt verfällt er dennoch weiter. Dies ist insbesondere dann schade, wenn die Kaminanlage einige Jahre später wieder in Betrieb genommen werden soll und erst einmal hohe Sanierungskosten anfallen.
Der Kamindeckel als Versiegelung beugt dieser Problematik nachhaltig vor. Im Idealfall wird hier eine Lösung ohne jegliche Ausschnitte montiert. So ist der Kaminschacht perfekt vor Nässe, Tieren und Witterung geschützt. Wenn die Anlage wieder in Betrieb genommen werden soll, kann der Deckel dann einfach wieder entfernt werden. Da Edelstahl viele Jahre Lebensdauer hat, ist es auch kein Problem, nachträglich die Ausschnitte für die Zugschächte anzubringen und eine Kaminhaube nach zu montieren.
Welche Vorteile bietet eine Schornsteinabdeckung?
• optische Verbesserung, Dekoration, Zierde
• Verbesserung der Abluftführung durch Unterbindung von Fallwinden im Schornstein
• Verbesserung der Effektivität der Heizanlage durch Optimierung der Abgaswege
• Schutz des Kamins vor Versottung durch Vermeidung eintretender Kälte
• Schutz des Kamins vor weiteren Witterungseinflüssen wie Regen und Schnee
Der Abbrand einer Kaminanlage wird durch äußere Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Wind negativ beeinflusst. Eine Schornsteinabdeckung bietet hier den nötigen Schutz. Eine optimierte Abgasführung steigert den Wirkungsgrad einer Heizanlage deutlich. Bremsen Fallwinde die Abluft, so kann die Heizanlage nicht ihre volle Effektivität entwickeln.
Die größte Gefahr für die Substanz eines Schornsteins besteht in der so genannten Versottung. Sie kann einen Schornstein massiv ruinieren – und somit eine teure Sanierung erforderlich machen.
Was versteht man unter Versottung?
Hierbei handelt es sich um einen natürlichen chemischen Prozess, welcher Schwefelsäure im Mauerwerk freisetzt; dieses zerstört auf Dauer die Bausubstanz des Kaminschachts. Vorbeugen kann man diesem Effekt, indem man die Gefahr der Kondensation im Kaminschacht reduziert – und genau diesen Effekt erzielt die Schornsteinhaube unter anderem.
Wie wichtig ist das Anbringen einer Schornsteinabdeckung für die Sicherheit meines Hauses?
Oft kommt die Frage auf, inwieweit es eine Pflicht und praktische Notwendigkeit für Haus- und Gebäudebesitzer gibt, eine Abdeckung für den Schornstein zu errichten; ob es wichtige sicherheitsrelevante Gründe für eine Montage der Schornsteinabdeckung gibt oder ob diese eher ein zierendes Beiwerk darstellt. In diesem Zusammenhang werden auch innerhalb der Fachbereiche unterschiedliche Meinungen laut. So haben zum Beispiel die Schornsteinfeger unmittelbar mit diesem Problem zu tun.
Zunächst stellt ein Schornstein, wie auch das gesamte Dach ein Gebäudesegment dar, welches direkt dem Wetter, Wind und den jahreszeitlichen Einflüssen ausgesetzt ist. Gerade ein Schornstein, welcher über den Dachaufbau hinaus ragt, ist ein Bauteil, welches enorm angreifbar ist und kaum geschützt werden kann. Die Einwirkungen sind außerdem an allen vier Seiten intensiv. Durch die lange und wechselnde Betriebsdauer eines Schornsteins unterliegt dieser ebenfalls einem zerstörerischen Verschleiß durch die Umwelt. Die Wohnungsbesitzer bekommen dies teilweise auch dann deutlich zu spüren, wenn intensiver Regen, Schnee oder starke Luftfeuchtigkeit von oben in den ungeschützten Schornstein eindringen kann und diesen von innen heraus in seiner Substanz über lange Zeit stark beeinflusst.
Neben diesen Kräften ist der Schornstein jedoch auch unmittelbar chemischen und physikalischen Zersetzungen ausgeliefert, welche sich neben diesen Unbilden im Innenraum abspielen. Ein zentraler Prozess in diesem Zusammenhang wird auch als Versottung bezeichnet. Diese beginnt dann stark auf die Bausubstanz zu wirken, wenn der Schornstein im Innenraum feucht und nass ist. Moderne Heizanlagen haben in der Praxis außerdem zur Folge, dass der Schornstein von immer niedriger werdenden Abgastemperaturen durchflutet wird. Als Resultat dessen brauchen feuchte Schornsteine, welche einmal mit starker Nässe in Berührung gekommen sind, eine enorm lange Zeitspanne, um wieder völlig auszutrocknen. Kommt zusätzlich stetig eindringende Nässe hinzu, dann verzögert sich der Abtrocknungsvorgang immens. Allein durch diese Gründe, welche erfahrene Schornsteinfeger darlegen, wird es bereits ersichtlich, dass es nicht optimal ist, einen Schornstein ohne Abdeckung zu betreiben. Eine Schornsteinabdeckung ist aus dieser Sicht immer nützlich, da sie die Lebensdauer der Bausubstanz eines Schornsteins stark verlängern kann.
Aspekte wie die Art der Feuerungsanlage und die Verhältnisse in Bezug auf Klima und Wetter spielen auch eine zentrale Rolle bei der Frage, ob man eine Schornsteinabdeckung anbringen sollte. Ratsam ist es, eine Schornsteinabdeckung zu errichten, wenn die sogenannte Zugverhältnisse nachteilig sind und über das gesamte Jahr umfangreiche Niederschläge registriert werden, welche viel Regen, Schnee und damit Wasser mit sich bringen.
Aus welchem Material besteht eine Schornsteinabdeckung?
Innerhalb geeigneter Materialien werden für die Fertigung von Schornsteinabdeckungen überwiegend Edelstahl und Kupfer verwendet, da diese Metalle korrosionsbeständig sind. Außerdem werden sie als stark wetterbeständig, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und langlebig bezeichnet. Teilweise werden Schornsteinabdeckungen auch aus Beton gefertigt.
Welche Alternativen gibt es zur Schornsteinabdeckung?
Schornstein- oder Kaminhauben sind weitere Möglichkeiten einen Schornstein zu schützen. Dazu ist die sogenannte Napoleonhaube insbesondere bei Kaminessen eine gutes Beispiel. Im Bezug auf den effizienten Schutz gegen starken Wind ist die als Orkanaufsatz bezeichnete Schornsteinabdeckung eine gute Variante. Außer diesen Lösungen sind auch die etwas einfacher konzipierten Windhauben eine recht häufig genutzte Art von Schornsteinabdeckungen. Sie sichern neben der äußeren Schutzfunktion zudem auch die kontinuierlichen Zugverhältnisse im Schornstein und sorgen optimal für den Abzug giftiger oder gesundheitsschädigender Gase an die Außenluft.
Die Regulierung der Zugbedingungen im Schornstein erfolgt über eine Art Ventilfunktion, welche die Abdeckung ausübt.
Was muss bei der Montage einer Schornsteinabdeckung beachtet werden?
Werden Schornsteinabdeckungen unsachgemäß installiert, dann können diese während der Feuerungsvorgänge unmittelbar dazu beitragen, dass Abgase in die unteren Bereiche umgelenkt werden. Gleichzeitig beeinträchtigen sie einen ungehinderten Austritt von Rauch und Abgasen unmittelbar an der Mündung des Schornsteins.
Die Grundlage für die gezielte Umsetzung der Funktionstüchtigkeit der Schornsteinabdeckung sind die passenden Größenausführung, die Passgenauigkeit für den Schornsteinkopf und die Wahl der entsprechend geeigneten Systeme für die Feuerungsanlagen. So können beispielsweise Schornsteine, welche aus Edelstahl gefertigt sind, mit den geeigneten Schornsteinabdeckhauben aus Edelstahl kombiniert werden. Sogenannte Mündungshauben können für doppelwandig ausgestattete Schornsteine genutzt werden. Auch für Schornsteine aus Edelstahl, in denen nur ein Abzugsrohr integriert ist, können mit diesen Abdeckungen aus Edelstahl versorgt werden.
Wenn Schornsteinabdeckungen wegen des Auftretens von Fallwinden nötig sind, dann sollten für diese Segmente, welche vorwiegend durch den Dachfirst begrenzt sind, ganz spezifische Baueinheiten eingesetzt werden.